Jetzt neu: Umsatz steigern: Kostenloses Online-Training für Selbstständige
Deine Website ist dein digitales Aushängeschild – aber erreicht sie auch die richtigen Menschen? In Zeiten, in denen mehr als 90 Prozent aller Kaufentscheidungen mit einer Google-Suche beginnen, ist professionelles Suchmaschinenmarketing der Schlüssel zum Erfolg. Und gar nicht so schwierig! Wir verraten dir, wie du mit wenig Aufwand und auch ohne Vorkenntnisse deine bestehende Online-Präsenz optimierst, um neue Kund*innen zu gewinnen.
In diesem Leitfaden erfährst du:
Lass uns gemeinsam deine Online-Sichtbarkeit verbessern und deine Website auf die vorderen Plätze bei den Suchergebnissen schieben.
Vielleicht kennst du das: Du hast viel Zeit investiert, um deine Website zu erstellen, du hast tolle Texte produziert und ansprechende Bilder ausgewählt – aber die Besucherzahlen stagnieren. Oder schlimmer noch: Potenzielle Kund*innen finden stattdessen deine Konkurrenz. Dann wird es Zeit für ein gezieltes Suchmaschinenmarketing.
Suchmaschinenmarketing (Search Engine Marketing, kurz SEM) umfasst alle Maßnahmen, mit denen du die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen wie Google verbessern kannst.
Das Besondere am Suchmaschinenmarketing: Du erreichst Menschen genau dann, wenn sie aktiv nach deinen Leistungen suchen. Anders als bei klassischer Werbung oder Social-Media-Marketing streust du nicht breit, sondern sprichst gezielt interessierte Nutzer*innen an. Das macht SEM zu einem der effektivsten Marketing-Instrumente überhaupt!
Erfolgreiches Suchmaschinenmarketing basiert auf mehreren Säulen:
1. Deine Website muss technisch gut funktionieren
Bevor du dir Gedanken über Inhalte oder Online-Werbung machst, muss deine Website gut laufen. Eine technisch saubere Seite wird von Google und anderen Suchmaschinen bevorzugt. Das zeichnet sie aus:
2. Die richtigen Inhalte für deine Zielgruppe
Wenn die Technik passt, geht es um den Inhalt. Google bevorzugt Seiten, die regelmäßig aktualisiert werden und wertvolle Informationen liefern. Deine Website sollte:
3. Die richtigen Suchbegriffe (Keywords) nutzen
Stell dir vor, jemand sucht nach den Produkten oder Leistungen, die du anbietest. Damit deine Website bei dieser Person in den Suchergebnissen auftaucht, müssen dort die passenden Begriffe stehen. Sonst wissen die Suchmaschinen nicht, dass deine Website eine passende Antwort auf die in das Suchfeld eingetippte Frage bereithält. Deshalb solltest du:
4. Werbeanzeigen für mehr Sichtbarkeit
Wenn du schnell mehr Besucher*innen auf deine Website bringen willst, kannst du in Werbung investieren. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
5. Regelmäßig prüfen, was funktioniert
Das Internet verändert sich ständig. Damit deine Website erfolgreich bleibt, solltest du regelmäßig überprüfen, was gut läuft und wo du nachbessern kannst. Hilfreich ist:
Die Maßnahmen, die unter dem Begriff Suchmaschinenmarketing zusammengefasst werden, lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) und Suchmaschinen-Werbung (Search Engine Advertising, SEA). Beide zielen darauf ab, deine Website auf die erste Seite der Suchergebnisse zu bringen, arbeiten aber nach völlig unterschiedlichen Prinzipien.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) umfasst alle Maßnahmen, mit denen du deine Website in den organischen (nicht bezahlten) Suchergebnissen nach vorne bringst. SEO zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:
SEA nutzt bezahlte Anzeigen geschaltet, um deine Website sofort auf die erste Seite zu bringen. Die charakteristischen Merkmale von SEA sind:
Die beste Strategie im Suchmaschinenmarketing ist meist eine Kombination aus beidem: Nutze SEO, um deine bestehende Marktposition langfristig zu festigen, und setze SEA gezielt ein, um kurzfristige Verkaufsziele zu erreichen oder neue Produktlinien zu bewerben. Dabei können die Erkenntnisse aus deinen SEA-Kampagnen wertvolle Hinweise für deine SEO-Strategie liefern – zum Beispiel, welche Keywords besonders gut konvertieren.
Mit SEA kannst du sofort Sichtbarkeit gewinnen und schnelle Ergebnisse erzielen, während du gleichzeitig deine SEO-Präsenz nachhaltig ausbaust. Die Daten aus deinen SEA-Kampagnen können dir helfen, deine SEO-Strategie zu optimieren – so findest du heraus, welche Keywords wirklich funktionieren. Und wenn du bereits gute organische Rankings hast, kannst du sie durch gezielte Anzeigen verstärken, um noch mehr Sichtbarkeit und Klicks zu generieren.
Mit dieser kombinierten Strategie stellst du sicher, dass dein Unternehmen sowohl kurzfristig als auch langfristig optimal in den Suchergebnissen platziert ist.
Das Tolle an SEO: Es kostet wenig und jede*r kann es lernen! Die größte Hürde vieler Unternehmer*innen bei diesem Thema ist die Frage: Wo soll ich anfangen?
Hier erfährst du, welche Schritte für dein bestehendes Unternehmen besonders wichtig sind und in welcher Reihenfolge du sie gehen solltest.
Schritt 1: Keyword-Analyse durchführen
Dein erster Schritt ist die Festlegung der richtigen Keywords. Dabei hast du als Unternehmer*in mit Erfahrung einen entscheidenden Vorteil: Du kennst deine Kund*innen bereits.
Stelle dir zu Beginn deiner Keyword-Recherche folgende Fragen:
Nutze unbedingt deine Kundengespräche als Quelle für authentische Suchbegriffe. Erkundige dich bei deinen Kund*innen, wie sie auf dich aufmerksam geworden sind und nach welchen Begriffen sie im Internet gesucht haben (oder suchen würden).
Viele Selbstständige konzentrieren sich zu sehr auf die Lösung, die sie anbieten, oder verwenden branchentypische Fachbegriffe, ohne diese zu hinterfragen. Häufig ist es wirkungsvoller, mit dem Problem der Kund*innen zu starten (ein Beispiel: „Rückenschmerzen“ wird von potenziellen Patient*innen häufiger gesucht als „cranio-sakrale Osteopathie“).
Schritt 2: Die richtige Keyword-Strategie wählen
Eine erfolgreiche SEO-Strategie setzt nicht nur auf die offensichtlichen Hauptbegriffe, sondern nutzt auch die sogenannte Long-Tail-Strategie:
Schritt 3: Content optimieren
Deine bestehenden Inhalte sind eine gute Basis – sie müssen nur richtig aufbereitet werden:
Schritt 4: Technische Optimierung
Eine technisch einwandfreie Website ist die Basis für gutes Ranking. Die meisten Homepage-Baukästen oder Content-Management-Systeme übernehmen das technische SEO und stellen insbesondere folgende Leistungen bereit:
Schritt 5: Lokale SEO einrichten
Gerade für regional tätige Unternehmen ist die lokale Suchmaschinenoptimierung wichtig:
Schritt 6: Erfolgsmessung etablieren
Messe den Erfolg deiner Maßnahmen:
Denk daran: SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Die Optimierung deiner Website ist ein fortlaufender Prozess, für den du Geduld brauchst, der sich aber langfristig durch bessere Rankings und mehr Besucher*innen auszahlt.
Während SEO auf langfristige Erfolge abzielt, bringt dir Suchmaschinenwerbung schnelle Sichtbarkeit. Du kannst sie gut nutzen, um auf besondere Aktionen aufmerksam zu machen, neue Produkte zu vermarkten und um deine bestehende Position auszubauen.
Bei SEA erscheint deine Anzeige über den organischen Suchergebnissen, sobald jemand nach deinen festgelegten Keywords sucht. Sie ist als bezahlte Werbung gekennzeichnet („Gesponsert“).
Ein Vorteil von SEA ist die einfache Kostenkontrolle: Du zahlst nur, wenn jemand auf deine Anzeige klickt (Pay-per-Click). Dabei hängen die Kosten pro Klick von der Konkurrenz ab: umkämpfte Keywords sind teurer.
Außerdem kannst du das Budget begrenzen. Ist der von dir eingegeben Betrag aufgebraucht, wird deine Anzeige nicht mehr geschaltet.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du mit kleinen Anzeigen und kleinem Budget erste Erfolge erzielst.
1. Das Kampagnenziel wählen
Zunächst solltest du entscheiden, was genau du mit deiner Anzeige erreichen möchtest.
Tipp: Für die meisten Selbstständigen ist „Mehr Website-Besuche“ ein guter Einstieg, da sich dadurch gleichzeitig die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen verbessern lässt.
2. Die richtigen Keywords wählen
Überlege dann, wonach deine potenziellen Kund*innen suchen. Welche Begriffe geben sie in das Suchfeld ihrer Suchmaschine ein?
Tipp: Setze auf Long-Tail-Keywords und – je nach Geschäftsmodell – nach Keywords mit regionalem Bezug. Sie sind günstiger und ziehen gezielt Menschen an, de dei Kund*innen an.
3. Dein Anzeigenbudget festlegen
Kleines Budget? Kein Problem!
Tipp: Setze dir ein Monatsbudget (z. B. 150 EUR), das du flexibel optimieren kannst.
4. Eine überzeugende Anzeige schreiben
Eine gute Anzeige beantwortet drei Fragen:
Tipp: Nutze Call-to-Action-Wörter, also Wörter, die zu einer Handlung auffordern, wie „Jetzt buchen“, „Anrufen“, „Kostenlos testen“.
5. Zielgruppe und Standort eingrenzen
Zeige deine Anzeigen nur den richtigen Leuten!
Tipp: Falls du nur wenig Geld hast, lasse die Anzeigen nur zu deinen Öffnungszeiten laufen.
6. Erfolg messen und optimieren
Nach ein paar Tagen siehst du, was funktioniert.
Falls eine Anzeige nicht gut läuft, ändere sie leicht oder probiere andere Keywords.
Tipp: Erhöhe dein Budget erst, wenn du siehst, dass es sich lohnt. Lieber klein starten und später optimieren.
Wenn du nach einigen Wochen merkst, dass deine Anzeigen viel kosten, aber wenig bringen, kann eine Agentur oder Freelancer*in dir bei deiner SEA-Kampagne helfen. Aber für den Anfang kannst du viel selbst ausprobieren!
Der Erfolg deines Suchmaschinenmarketings hängt davon ab, wie gut du dich in deine Zielgruppe hineinversetzen kannst. Nutze dein bestehendes Wissen über deine Kund*innen, um gezielt die richtigen Menschen zu erreichen. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du tun, und typische Fehler, die du vermeiden solltest.
Die Kosten für Suchmaschinenmarketing hängen von deiner Strategie, deinem Budget und deinen Zielen ab. Eine kluge Planung hilft dir, das Beste aus deinem Investment herauszuholen.
SEO ist eine nachhaltige Methode, um langfristig in den Suchergebnissen möglichst weit oben aufzutauchen. Die Kosten hängen davon ab, ob du selbst optimierst oder SEO-Profis beauftragst.
Vielleicht kann ein guter Kompromiss darin liegen, dass du einen freiberuflichen SEO-Profi damit beauftragst, dir bei der Ausarbeitung einer SEO-Strategie zu helfen, die du anschließend selbst umsetzen kannst. So sparst du Kosten und machst dich nicht von einer teuren Agentur abhängig, die Monat für Monat Rechnungen schickt.
Was die technische Seite von SEO betrifft, bieten viele Website-Baukastensysteme eine solide Grundlage. Sie sorgen etwa für schnelle Ladezeiten, ein mobilfreundliches Design und sichere Verbindungen. Die Kosten dafür liegen teilweise schon bei unter 20 EUR im Monat.
Mit bezahlter Suchmaschinenwerbung (SEA) kannst du sofort Sichtbarkeit erzielen. Die Kosten hängen stark von den gewählten Keywords und der Konkurrenz ab.
Wer mit begrenztem Budget arbeitet, kann durch geschickte Planung sparen.
Übrigens: Suchmaschinenmarketing ist wichtig, aber nicht alles! Je nach Unternehmen und Geschäftsmodell können auch Marketingaktionen im „echten Leben“ dazu beitragen, dein Business nach vorn zu bringen. Für alle Selbstständigen, die wenig Geld für Werbung haben, haben wir in unserem Ratgeber über Guerilla-Marketing ein paar Ideen sammeln, wie sich mit kleinem Budget hohe Aufmerksamkeit erreichen lässt.
Um sicherzustellen, dass dein Budget gut eingesetzt ist, solltest du regelmäßig deine Ergebnisse überprüfen. Die wichtigsten Kennzahlen sind:
Tipp: Setze dein Budget monats- oder quartalsweise fest und halte etwa 20 Prozent als Puffer für Tests und Optimierungen bereit. So kannst du flexibel auf neue Chancen reagieren und dein Marketing schrittweise verbessern.
Suchmaschinenmarketing ist heute wichtiger denn je. Viele Selbstständige verfügen bereits über solide Grundlagen: Sie haben Markterfahrung, Kundenwissen und eine bestehende Online-Präsenz. Diese Basis lässt sich mit den richtigen SEO- und SEA-Maßnahmen gezielt ausbauen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klugen Kombination beider Strategien: Nutze SEA für schnelle Erfolge und baue parallel durch SEO deine langfristige Online-Präsenz aus. Starte mit überschaubaren Maßnahmen, teste was funktioniert und entwickle deine Strategie kontinuierlich weiter.
Bleib immer einen Schritt voraus mit unserem Newsletter: Erfahre als Erste*r über bevorstehende Webinare, die neuesten Nachrichten und praxisnahe Handlungsempfehlungen direkt in dein Postfach.
Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!
Erfahre als Erste*r über bevorstehende Webinare, die neuesten Änderungen für Selbstständige und praxisnahe Handlungsempfehlungen direkt in dein Postfach.
Abonniere jetzt und bleibe immer informiert!
Suchmaschinenmarketing (SEM) umfasst alle Maßnahmen, um deine Website in Suchmaschinen sichtbarer zu machen. Es beinhaltet sowohl die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA).
SEO verbessert die Platzierung deiner Website in den organischen, nicht bezahlten Suchergebnissen. SEA hingegen nutzt bezahlte Anzeigen, um sofortige Sichtbarkeit zu erzielen.
Die Kosten variieren stark. Es ist kein Problem, für eine Agentur monatlich 5000 EUR zu bezahlen – und besonders bei einem reinen Online-Business kann sich dieses Investment auch lohnen. Aber es geht auch anders. Besonders bei SEO kannst du viel Geld sparen: Keyword-Recherche, SEO-Texte, Meta-Texte – das alles kannst du auch selbst machen. Wichtige SEO-Tools sind kostenfrei nutzbar und technische SEO-Leistungen oft in den monatlichen Hosting-Gebühren enthalten. Die Kosten für SEA hängen von den Klickpreisen ab. Schon mit 150 EUR pro Monat kannst du eine Wirkung erzielen.
SEO (Search Engine Optimization) umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, deine Website in den organischen Suchergebnissen von Google & Co. besser zu platzieren. Hochwertige Inhalte, eine klare Websitestruktur und eine einwandfreie technische Basis gehören zu den Voraussetzungen, damit eine Website von den Suchmaschinen möglichst weit oben platziert wird.