Mehr als nur ein Hype: Wer über den Einsatz agiler Arbeitsmethoden nachdenkt, kann hier etwas über Hintergründe, Einsatzfelder sowie Vor- und Nachteile lernen.
Eine Geschäftsmodellinnovation kann Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen wieder zum Laufen zu bringen. Wie das geht und welche Ansätze für Sie in Frage kommen, erfahren Sie hier!
Der Einzelhandel ist besonders stark von der Corona-Krise betroffen. Was können Sie als Einzelhändler*in jetzt tun? Wir haben Tipps und Hilfestellungen für Sie.
Die Kunst- und Kulturszene ist besonders von der Corona-Krise betroffen. Lesen Sie hier, was Sie tun können, um Ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern.
Laufende und geplante Jobs und Aufträge lapidar abgesagt, storniert, auf unbestimmt verschoben. Was können Selbständige und Kleinunternehmer in vertraglicher Hinsicht tun und mit ihren Kunden aushandeln, um den Schaden zu begrenzen?
Auch wenn um uns herum alles wankt: Wir sind selbst unser wichtigstes „Gut“, und um das sollten wir uns jetzt kümmern. Das bringt uns zum Thema Resilienz – also der persönlichen Fähigkeit, durch Rückgriff auf bestimmte Ressourcen Krisen zu bewältigen.
Viele Selbstständige und kleine Unternehmer*innen stehen vor einer enormen Herrausforderung. Für Unternehmer*innen ist jetzt die Zeit gekommen, neue Wege zu beschreiten. Patrick Stähler erörtert, was sie tun können, um ihr Geschäftsmodell in der Krise anzupassen.
...Was hilft jetzt also konkret, um all diese Dinge einigermaßen unter einen Hut zu bekommen? Wir haben Einiges an Tipps und Hilfestellungen zusammengestellt.
Die Corona-Krise bringt viele Selbständige und Kleinunternehmen an den Rande ihrer Existenz. Wer Kinder hat, hat dazu noch ein Betreuungsproblem und ein höheres finanzielles Risiko.
Da es aber zum jetzigen Zeitpunkt noch schwer absehbar ist, wer wie lange von der Krise betroffen sein wird und wann die Geschäfte wieder anlaufen, ist es jetzt wichtig, die laufenden Kosten zu weit wie möglich zu drosseln.
Wer jetzt eine schwierige Auftragslage hat oder wessen Geschäfte komplett zum Erliegen gekommen sind, fragt sich, ob und wie er seinen Mitarbeitern jetzt kündigen kann und was dabei zu beachten ist. Wir haben dazu Christian Schüler, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Thales Wirtschaftsrecht in Hamburg, befragt.
Viele Dinge, die Sie als Arbeitgeber*in nun entscheiden müssen, sind bereits gesetzlich oder anderweitig geregelt und müssen nun angewendet werden. Allerdings kommt es in einer Ausnahmesituation wie der jetzigen darauf an, dass der gesunde Menschenverstand regiert und sie einen kühlen Kopf bewahren.
In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, schnell und zuverlässig zu informieren – egal ob Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten. Doch da es gerade noch tausend andere Dinge zu tun und zu entscheiden gibt, ist die Gefahr groß, die Kommunikation zu vernachlässigen oder ganz zu unterlassen.
Selbstständigkeit ist immer auch ein Risiko. Wenn etwas schief gelaufen ist und Sie gegen Ihre Schulden nicht mehr ankommen, dann kann die Insolvenz eine Lösung sein. Warum und wie erfahren Sie hier.
Kein Geschäftsmodell hält ewig. Was früher ging, funktioniert heute nicht mehr. Oder die Selbstständigkeit hat nie funktioniert, wie erhofft. Nutzen Sie unser Beratungs-Angebot und bewegen Sie sich!
"USP" oder "Alleinstellungsmerkmal" klingen ein wenig hochgestochen. Wir haben zusammengefasst, warum und wie sich auch kleine Selbstständige mit diesem Marketingbegriff auseinandersetzen sollten.
Telefon- oder Kaltakquise: Einigen läuft ein Schauer über den Rücken, andere sehen es als Sport. So oder so, nur wenige Selbstständige können darauf verzichten. Lesen Sie, wie Sie sich der Akquise annähern können.
Um mit der Akquise loslegen zu können, muss man erst einmal Kundenrecherche betreiben. Aber nach wem genau suchen Sie eigentlich und wie gehen Sie vor, um die „richtigen“ Kunden ausfindig zu machen?
Kleinen Unternehmen fehlen oft die Mittel für effektive Werbe- und Marketingmaßnahmen. Hier erfahren Sie, wie Sie das Intenet, Social Media Kanäle und vor allem Empfehlungsmarketing kostengünstig nutzen können.
Unsere langjährige Beratung hat typische Fehler von kleinen Unternehmer*innen aufgezeigt. Einige davon haben wir für Sie festgehalten, damit Sie sie vermeiden oder konstruktiv mit ihnen umgehen können.
Gewerbeuntersagungen werden zumeist vom Gewerbeamt, Finanzamt oder den Sozialversicherungen eingeleitet. Wann dies der Fall ist und was Sie in so einem Fall tun können, lesen Sie hier.
Wer seine Schulden nicht bezahlen kann, dem droht früher oder später die Kontopfändung. Wie Sie Ihr Geld schützen können und welche Rechte Sie als Schuldner in Deutschland haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Auch Selbstständige, deren Einkommen zum Leben nicht reicht, haben Anspruch auf Arbeitslosengeld 2, im Volksmund Hartz IV genannt. Wir erläutern, wann ein Anspruch besteht und wie Sie dann vorgehen können.
Viele Selbstständige und Freiberufler gehen aus Angst, zu teuer zu sein, mit niedrigen Stundensätzen an den Markt. Ob sie wirklich davon leben können, haben sie nie geprüft. Hier lesen Sie, wie Sie das herausfinden.
Für kleine Unternehmen ist es nicht so einfach, einen Kredit von der Bank zu bekommen. Wir erklären, warum das so ist, was Sie tun können, um Ihre Chancen zu verbessern und welche Dinge Sie vermeiden sollten.
In Verkaufsgesprächen kann es sinnvoll sein, neben dem gesprochenen Wort auch auf die nonverbale Kommunikation und die Mimik Ihres Gegenübers zu achten. Was diese bedeuten kann, lesen Sie hier.
Sie haben sich ein hohes Ziel gesteckt und sind jetzt überfordert? Dann bietet es sich an, es in kleine Unterziele zu zerlegen, die Sie realistisch und Schritt für Schritt in Ihrem Alltag erreichen können.
Haben Sie einen Überblick über ihre Finanzen? Wie viel Gewinn wirft Ihr Unternehmen ab? Was brauchen Sie privat, was geht für Steuern und Krankenkasse drauf? Wir helfen Ihnen dabei, mehr Übersicht zu bekommen!
Für die einen ist das Arbeiten von zu Hause Luxus, andere wünschen sich ein externes Büro, um auch mal raus zu kommen. Hier lesen Sie, was für und gegen das Homeoffice spricht und welche Alternativen es gibt.
Unternehmensberater Jan Weinhart gibt praktische Tipps, wie Sie erfolgreiche Verkaufsgespräche führen. Durch gezielte Fragen stellen Sie den Kunden in den Mittelpunkt und ermitteln so seinen Bedarf.
Vielerorts gehört Einbruch in die Geschäftsräume zum traurigen Alltag. Wann und wo lohnt sich eine Versicherung für Gewerberäume? Der Kurzcheck der FIRMENHILFE.
Guerilla Marketing muss für Ihre Zielgruppe Aufsehen erregend, einzigartig und außergewöhnlich sein. Sorgen Sie für Gesprächsstoff! Kreativität spart Kosten - hier einige Beispiele.
Viele von Ihnen haben das schon einmal erlebt: Kunden zahlen nicht oder immer wieder verspätet. Und Sie sind verunsichert, was zu tun ist. Wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf, professionell damit umzugehen.
Selbstständige fragen sich häufig: Soll ich die private oder gesetzliche Krankenversicherung wählen? Wir zeigen mit sechs relevanten Fragen und Antworten auf, welche Vor- und Nachteile Sie bedenken sollten.
Gespräche mit potenziellen Kunden zu Akquisezwecken lösen bei Unternehmern immer wieder Unbehagen aus. Eine einfache Analogie aus dem Privatleben kann helfen, sie unbeschwerter anzugehen.
Die Regeln, wann und in welcher Höhe ein häusliches Arbeitszimmer als Betriebsausgabe abgesetzt werden darf, sind für Selbstständige recht streng. Wir beantworten sechs häufige Fragen zu diesem Thema.
Soloselbstständige haben häufig Angst, als scheinselbstständig zu gelten. Und das nicht ganz zu Unrecht! Rechtsanwalt Holger Thieß zeigt für die FIRMENHILFE auf, wo die Fallen lauern.
Wie jedes Jahr steht Weihnachten völlig überraschend vor der Tür und Sie haben sich noch keine Gedanken über eine Kundenaktion gemacht? Wir haben vier Tipps für Sie zusammengestellt.
Seinen Preis angemessen zu kalkulieren ist die eine Sache. Diesen Preis dann dem Kunden gegenüber zu vertreten, die andere. Wir geben sieben Tipps, wie Sie das eigene Honorar durchsetzen!
Sich als Franchisenehmer selbstständig zu machen kann eine gute Idee sein, muss es aber nicht. Die FIRMENHILFE zeigt Ihnen, auf welche Punkte Sie ganz besonders achten sollten.
Altersvorsorge ist ein unbequemes Thema, auch für Selbstständige. Marco Habschick erklärt für die FIRMENHILFE, wie sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten dem Thema nähern kann und sollte.
Haben Sie eine Expertise auf einem bestimmten Gebiet und verkaufen diese als Dienstleistung? Dann könnte Video-Marketing genau das Richtige sein, um Ihre Person und Ihre Leistung zu präsentieren.
Was Sie bei der Rechnungsstellung beachten sollten und wie Sie schon im Vorfeld die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass Ihre Kunden pünktlich zahlen, erfahren Sie hier.
Die ungeklärte Unternehmensnachfolge löst bei vielen Unternehmern eine Krise aus. Die FIRMENHILFE hat zusammenfasst, wie Sie sich diesem Thema nähern können, wenn Sie einen Nachfolger suchen.
Netzwerken oder Networking ist in aller Munde. Manchen Selbstständigen wurde es in die Wiege gelegt, anderen ist es ein Graus. Hier lesen Sie, wie Sie bestehende Netzwerke nutzen und neue aufbauen.
Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer - und dann auch noch Umsatzsteuer. So navigieren Sie sicher durch den Steuerdschungel und bilden frühzeitig ausreichende Rücklagen.
Haben Sie unangenehme Post vom Finanzamt bekommen? Damit lässt sich selten spaßen. Wie Sie Steuerrückstände vermeiden oder im Fall der Fälle mit dem Finanzamt verhandeln können, erfahren Sie hier.
Als Selbstständiger kommen Sie zwangsläufig in Situationen, in denen das Beherrschen von geltenden Benimm- und Höflichkeitsregeln gefragt ist.
Der Tag ist vorbei und nichts geschafft? So setzen Sie Prioritäten und strukturieren Ihren Tag.
Es macht absolut Sinn, Ihre Akquise von Anfang an zu dokumentieren. CRM-Datenbanken helfen Ihnen dabei.