Ob Umstrukturierung, Neuausrichtung oder Optimierung des Unternehmens, es gibt viele Umschreibungen, mit denen kleine Unternehmen und Selbstständige auf uns zukommen und signalisieren: Es ist Zeit für Veränderung und Weiterentwicklung. Auf den Punkt gebracht lautet der Anlass: Wir wollen und müssen mehr Geld verdienen! Was viele Jahre funktioniert hat, läuft nicht mehr. Oder aber, die Geschäftsidee hat von Anfang an nicht gehalten, was wir uns davon versprochen haben.
Für die Einzelnen sind diese Erkenntnisse und der Entschluss zur Veränderung nicht leicht. Nicht selten muss erst ein gewisser Leidensdruck entstehen. Dabei ist es ganz normal und sogar logisch, dass eine einmal entwickelte Geschäftsidee bzw. ein Geschäftsmodell nichts für die Ewigkeit ist. Es muss immer wieder überprüft und ggf. angepasst werden. Gerade heute, in Zeiten immer schneller werdender gesellschaftlicher und technologischer Entwicklung, kann man nicht ewig weitermachen wie bisher, ohne abgehängt zu werden. Das Schlagwort Digitalisierung ist in aller Munde und vielen – insbesondere kleinen Unternehmen – macht es Angst. Dabei liegen hier auch Chancen für bessere und neue Geschäftsmodelle, auch für bestehende Unternehmen. Und selbst die frühzeitige Erkenntnis, dass das Geschäftsmodell auf absehbare Zeit nicht mehr zu retten ist, kann spannende neue Wege eröffnen.
Um Hamburger Unternehmen und Selbstständige damit nicht allein zu lassen, möchte die FIRMENHILFE als Sparringspartner für die Weiterentwicklung bereitstehen. Hierzu bieten wir einen Geschäftsmodell-Check an, um schnell herauszufinden, wo der Schuh drückt und an welchen Stellen Veränderung notwendig ist.
Etwas vereinfacht gesagt besteht das Geschäftsmodell aus allen Bereichen eines Unternehmens oder einer Selbstständigkeit, die dazu beitragen, dass ein Nutzen für Kunden geschaffen wird, mit dem das Unternehmen Geld verdienen kann. Etwas hochgestochener findet man eine Definition im Gabler Wirtschaftslexikon: „Ein Geschäftsmodell (engl. Business Model) ist eine modellhafte Repräsentation der logischen Zusammenhänge, wie eine Organisation bzw. Unternehmen Mehrwert für Kunden erzeugt und einen Ertrag für die Organisation sichern kann.“
Business Model Canvas nach Patrick Stähler
Vielleicht sind Sie schon einmal auf eine sogenannte Business Model Canvas gestoßen, die v.a. in der Gründungsvorbereitung eingesetzt wird. Der Vorteil dieser Canvas ist, dass ein Geschäft kurz und modellhaft beschrieben wird. Man kann auf einem Blick bzw. auf einer Seite sehen, wie eine Geschäftsidee funktionieren soll und welche Aspekte bedacht werden müssen.
Während bei Gründungen und StartUps ein Geschäftsmodell ganz neu entwickelt werden muss, haben wir für bestehende Unternehmen den Begriff „Geschäftsmodellarbeit“ gewählt. Hier gibt es bereits ein Geschäftsmodell, mit dem die Selbstständigen am Markt tätig sind und an dem „gearbeitet“ werden soll.
Ein Weg zur Geschäftsmodellarbeit ist der Geschäftsmodell-Check der FIRMENHILFE. Und so geht’s
Auf unserer Website finden Sie unter Tools den Geschäftsmodell-Check. Sie klicken den Button und registrieren sich zunächst einmal auf unserer Website, um den Check nutzen zu können.
Screenshot Geschäftsmodell-Tool
Screenshot Online-Beratung
Die Berater*innen der FIRMENHILFE gehen die Bereiche Ihres ausgefüllten Geschäftsmodell systematisch mit Ihnen durch, stellen gezielte Fragen und können so herausfinden, wo es „brennt“. Dies kann im Online-Chat oder auch im Rahmen der Telefonberatung geschehen, wenn Sie uns telefonisch dazu kontaktieren.
Ja, das ist Arbeit und kostet Sie auch Zeit. Aber früh genug investiert, zahlt sich der Einsatz aus. Denn die FIRMENHILFE hat so schon vielen Unternehmern aus Hamburg bei der Weiterentwicklung geholfen!
Wenn Sie Ihren Unternehmenssitz in Hamburg haben und mit uns an Ihrem Geschäftsmodell arbeiten wollen, dann vereinbaren Sie einen Termin mit der FIRMENHILFE. Wir freuen uns auf Sie!