In der Beratungspraxis der FIRMENHILFE begegnet uns des Öfteren das Thema Franchise. Das kann eine gute Möglichkeit für den Aufbau einer Selbstständigkeit sein, muss es aber nicht. Wir fassen im Beitrag kurz zusammen, was Franchise ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich für ein solches Konzept interessieren.
Wenn Sie in die Selbstständigkeit starten möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Im Bereich Franchise gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die bekannteste ist, dass Sie sich mit einer Erstgebühr einkaufen und dann eine Provision aus den laufenden Umsätzen an den Franchisegeber abführen.
Für ein Franchisekonzept spricht, dass - je nachdem für welches Konzept Sie sich entscheiden - viele Dinge schon für Sie getan wurden:
Aus unserer Erfahrung wissen wir: Die Verträge für Franchisekonzepte sind mitunter sehr umfangreich und für Laien nicht immer ohne juristische Unterstützung zu verstehen. Manchmal ist es auch Absicht, dass vom potentiellen Franchisenehmer nicht immer alles so genau verstanden wird.
Im Allgemeinen sollten Verträge ausgewogen sein, d.h. beide Vertragsparteien sollten ein gleichgewichtiges Verhältnis von Rechten und Pflichten besitzen. Es ist daher dringend zu empfehlen, Verträge entsprechend prüfen zu lassen, damit Sie am Ende nicht überrascht sind. Hierfür lohnt sich der finanzielle Einsatz für einen Rechtsanwalt. Tauschen Sie sich am besten auch mit anderen Franchisenehmern aus und fragen Sie nach Erfahrungswerten.
http://www.franchiseverband.com/aktuelles-erfahren/
https://www.dub.de/fileadmin/redakteure/PDF/Checkliste-Franchisenehmer.pdf (Checkliste für Franchisenehmer)
https://youtu.be/iqkHh74NrS4 (Pro Franchise)
https://youtu.be/WO8DnTP4DlU (Contra Franchise)