BWA Vorlage zur Analyse
Betriebswirtschaftliche Auswertung verstehen und nutzen
Dein Steuerbüro schickt dir regelmäßig eine BWA – doch am Ende landet sie ungenutzt im Ordner? Das ändert sich jetzt. Unsere BWA-Vorlage zur Analyse deiner Zahlen ist kein Ersatz für die Auswertung, sondern dein Werkzeug, um Rohertrag, Kostenquoten und Betriebsergebnis endlich zu verstehen und für deine Entscheidungen zu nutzen. So erkennst du auf einen Blick, ob deine Personalkosten aus dem Ruder laufen, die Wareneinsatzquote steigt oder sich neue Umsatzpotenziale auftun.
Mit wenigen Eingaben gewinnst du wertvolle Zeit und triffst deine Entscheidungen auf Basis verlässlicher Kennzahlen.
BWA-Analyse: Vorlage
Nutze unsere Excel-Vorlage für die Analyse deiner betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Jetzt kostenlos herunterladen und durchstarten!
Starte jetzt durch und sichere dir die kostenlose Vorlage der FIRMENHILFE – und du behältst deine Finanzen immer im Griff!
Das Wichtigste in Kürze
- Mit unserer Vorlage endlich deine BWA verstehen und nutzen
- Automatisierte Kennzahlen: Kosten- und Umsatzquoten, Rohertrag, Betriebsergebnis.
- Frühwarnsystem für steigende Wareneinsatz- und Personalkostenquoten.
- Branchenvergleich & Benchmarking: Zahlen mit Branchendaten abgleichen
- Individuell anpassbar und Planungs-Tool für Ist-, Plan- und Folgejahre.
Was ist eine BWA?
Eine BWA ist ein standardisiertes Reporting, das dir monatlich oder quartalsweise einen schnellen Überblick über Umsatz, Kosten und Gewinn deines Unternehmens liefert. Anhand wichtiger Kennzahlen wie Rohertrag und Betriebsergebnis zeigt sie, wie sich dein Unternehmen entwickelt.
Viele Unternehmer*innen heften die BWA einfach nur ab, ohne sie sich vorher anzusehen. Dabei ist sie ein wertvolles Tool, um die Entwicklung des Unternehmens im Zeitvergleich oder im Vergleich mit anderen Unternehmen zu analysieren. Wäre es nicht interessant, die Zahlen aus der BWA genauer zu verstehen und zu vergleichen? Dazu ist nicht einmal viel Aufwand nötig. Mit Hilfe unserer Vorlage kannst du deine BWA endlich sinnvoll nutzen. Du kannst die aktuellen Zahlen zum Beispiel mit denen der Vorjahre oder mit allgemeinen Branchenzahlen vergleichen – so siehst du, wo du stehst und ob die Richtung stimmt.
BWA-Analyse: Vorlage
Nutze unsere Excel-Vorlage für die Analyse deiner betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Jetzt kostenlos herunterladen und durchstarten!
Kann ich eine BWA selbst erstellen?
Üblicherweise wird die BWA von Steuerberater*innen oder spezialisierten Buchhaltungsbüros erstellt. Sie bringen das nötige Know-how in Rechnungswesen und Controlling mit und sorgen für korrekte Kennzahlen. Kleine Unternehmen mit überschaubaren Einnahmen und Ausgaben können ihre BWA im Prinzip auch selbst erstellen.
Unsere Vorlage dient allerdings nicht dazu, deine BWA zu erstellen, sondern sie als Entscheidungsgrundlage in deinem unternehmerischen Alltag zu nutzen! Du musst nur die Werte aus deiner BWA eintragen und schon erkennst du Veränderungen in der Umsatz- und Kostenstruktur deines Unternehmens und kannst ggf. gegensteuern.
BWA-Analyse: Vorlage
Nutze unsere Excel-Vorlage für die Analyse deiner betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Jetzt kostenlos herunterladen und durchstarten!
Warum sollte ich die Vorlage für die Analyse meiner BWA nutzen?
Mit der Vorlage der FIRMENHILFE erhältst du ein praktisches Werkzeug, das sich exakt an deine Bedürfnisse anpasst und dir hilft, dein Unternehmen besser zu steuern und kontinuierlich zu optimieren.
- Individuell anpassbar: Passe Kategorien und Positionen an dein Geschäftsmodell an, indem du Zeilen umbenennst oder neue einfügst.
- Finanzplanung: Nutze das Tool nicht nur zur Rückschau, sondern plane Umsatz, Kosten und Gewinn für das laufende und das kommende Jahr.
- Frühwarnsystem für Kostentreiber: Steigende Wareneinsatz- oder Personalkostenquoten fallen sofort ins Auge. So erkennst du ungesunde Entwicklungen und kannst gezielt gegensteuern.
- Branchenvergleich & Benchmarking: Vergleiche deine Kennzahlen mit Branchenwerten, die du von Steuerberater*innen, Kammern oder Verbänden bekommst – und identifiziere Potenziale zur Optimierung.
Wieso hilft die BWA-Vorlage?
Unsere BWA-Vorlage ist der Schlüssel, um die Zahlen aus deiner BWA endlich im Alltag zu nutzen. So wird dein Controlling zum Kinderspiel:
- Automatisierte Berechnungen: Formeln für Kostenquoten, Umsatzrentabilität und Betriebsergebnis sind bereits integriert. Du trägst nur deine Zahlen ein – der Rest passiert von selbst.
- Schnelle Analyse: Dank übersichtlicher Struktur erkennst du Abweichungen und Trends sofort, ohne stundenlang nach der richtigen Formel zu suchen.
- Prozentangaben: Absolute Zahlen sind oft weniger aussagekräftig als prozentuale Anteile. Mit unserer Vorlage erkennst du, wie sich Kostenquoten über die Zeit entwickeln.
- Zeitsparend & flexibel: Statt selbst komplexe Excel-Tabellen zu bauen, nutzt du unsere Vorlage und gewinnst wertvolle Zeit für dein Kerngeschäft.
Tipp: Du möchtest deine Finanzen in Bestform bringen und ein solides Fundament für deinen wirtschaftlichen Erfolg legen? Dann melde dich zu unserem kostenfreien Online-Training „Fit in Finanzen“ an. In sechs Online-Sessions mit der Finanzexpertin Karin von Ahn lernst du die wichtigsten Finanz-Grundlagen und bekommst wertvolle Tools an die Hand. Alle zwei Wochen, Einstieg jederzeit möglich.
Was gehört alles in eine BWA?
Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung besteht in der Regel aus folgenden Bausteinen:
- Gesamtleistung (Erlöse)
Hier fließen alle Erlöse deines Unternehmens zusammen – von den Umsatzerlösen über Bestandsveränderungen bis zu sonstigen Erlösen. - Leistungsbezug (Einkauf)
Dieser Bereich umfasst deine Wareneinsatz- und Fremdleistungskosten, also alles, was du für die Erstellung deiner Produkte oder Services einkaufst. - Rohertrag
Der Rohertrag ergibt sich, wenn du von der Gesamtleistung die Summe des Leistungsbezugs abziehst. Er zeigt, wie viel vom Umsatz nach Material- und Einkaufskosten übrigbleibt. - Gesamtkosten
Hier erfasst du alle weiteren Betriebskosten – von Personalkosten über Miet- und Fahrzeugkosten bis zu Abschreibungen und Zinsaufwand. - Betriebsergebnis
Das Betriebsergebnis ist die Differenz aus Rohertrag und Gesamtkosten. Es verrät dir, ob dein Unternehmen operativ Plus oder Minus macht.
Mit diesen aufeinander aufbauenden Kennzahlen behältst du dein Business ganzheitlich im Blick und erkennst schnell, wo dein Unternehmen gerade steht und wohin die Reise gehen kann.
Wer muss eine BWA machen?
Rechtlich verpflichtend ist die BWA zwar nicht, aber in der Praxis solltest du sie spätestens dann erstellen (lassen), wenn du …
... eine Finanzierung brauchst oder Kreditverhandlung führst (Banken fordern aktuelle Zahlen).
... Fördermittel oder Zuschüsse beantragst (z. B. über die KfW oder lokale Programme).
... als Kapitalgesellschaft (GmbH, AG & Co. KG) zur Bilanzierung verpflichtet bist – dein Steuerbüro bereitet die BWA monatlich oder quartalsweise vor.
... deine Liquidität dauerhaft im Blick behalten möchtest, um frühzeitig gegenzusteuern.
Auch kleine Unternehmen und Freiberufler*innen können von einer regelmäßigen BWA profitieren: Sie liefert belastbare Kennzahlen für bessere Geschäftsentscheidungen.
Wieso ist dieses Angebot kostenlos?
Nicht nur diese Vorlage, sondern das gesamte Angebot der Firmenhilfe Hamburg – von der persönlichen Beratung über unsere Online-Ratgeber bis hin zu allen Tools – ist für dich kostenfrei, weil es von der Stadt Hamburg gefördert wird. Die Hansestadt möchte speziell Kleinstunternehmer*innen und Solo-Selbstständige unterstützen, die oft nicht über die Mittel verfügen, um eine teure Unternehmensberatung oder vergleichbare Dienstleistungen zu bezahlen.
Die Finanzierung übernimmt die Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation Hamburg (in Teilen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF). Ziel ist es, das Wirtschaftswachstum und die Innovationskraft der Stadt zu fördern und gute Rahmenbedingungen auch für kleine Unternehmen und Soloselbstständige zu schaffen. So profitierst du als Hamburger Kleinunternehmer*in rundum – ohne einen Cent dafür zu zahlen.
Fazit
Mit unserer kostenlosen Vorlage verwandelst du deine BWA von einem Papier-Tiger in einen praktischen Alltagshelfer:
- Einfach & schnell: Zahlen eintragen, Formeln rechnen automatisch.
- Aussagekräftig: Trends, Quoten und Betriebsergebnis auf Knopfdruck.
- Handlungsorientiert: Frühwarnsystem und Planungstool für dein nächstes Geschäftsjahr.
Sichere dir jetzt deine Vorlage und mach Schluss mit dem sinnlosen Aktenstapel – für ein Finanzcontrolling, das wirklich wirkt!
FAQ zur BWA
Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein standardisiertes Reporting, das dir monatlich oder quartalsweise einen Überblick über Umsatz, Kosten und Gewinn liefert. Kernkennzahlen wie Rohertrag und Betriebsergebnis zeigen dir auf einen Blick, wie gesund dein Unternehmen wirtschaftet.
Ja – mit Grundkenntnissen in Excel und Buchführung kannst du eine BWA prinzipiell selbst aufsetzen. Unsere Vorlage übernimmt dir jedoch das Einrichten von Formeln und Tabellenstruktur. Du musst nur deine Ist-Werte eintragen und erhältst sofort eine fehlerfreie Analyse.
Eine BWA gliedert sich in fünf Bausteine:
- Gesamtleistung (alle Erlöse)
- Leistungsbezug (Wareneinsatz & Fremdleistungen)
- Rohertrag (Gesamtleistung minus Leistungsbezug)
- Gesamtkosten (Personal, Miete, Abschreibungen, Zinsen …)
- Betriebsergebnis (Rohertrag minus Gesamtkosten)
Rechtlich vorgeschrieben ist die BWA nicht. In der Praxis wird sie jedoch fast immer bei Finanzierungs- oder Kreditgesprächen, Förderanträgen und von Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH) verlangt. Auch Freiberufler*innen und Kleinstunternehmen profitieren von einer regelmäßigen BWA für fundierte Geschäftsentscheidungen.